- Petra Günter
- Aktuelles
- Zugriffe: 28
Ostergarten in Bleiwäsche
Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand der Gemeinde St. Agatha laden herzlich ein, mit allen Sinnen zu entdecken, was in Jerusalem vor mehr als 2000 Jahren geschehen ist, um so einen anschaulichen Zugang zur Ostergeschichte zu schaffen.
Wie begleiten Jesus auf seiner letzten und wichtigsten Etappe in dieser Welt. Erstmalig wird es in unserer Pfarrgemeinde in diesem Jahr einen Ostergarten geben. Vor der Kirche sind die Stationen: „Der Einzug nach Jerusalem“, „Das Letzte Abendmahl“, „ Gefangennahme und Verurteilung bis hin zum Tod am Kreuz“ gestaltet.
- Annette Wagemeyer
- Aktuelles
- Zugriffe: 45
Herzensdinge für die Mitarbeitenden in der Aatalklinik
Es gibt nichts Schöneres als Menschen, die einander Mut machen und Wertschätzung entgegenbringen. Diese äußerst angenehme Erfahrung machten in den Ostertagen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Aatalklinik Wünnenberg, die zum Osterfest einen süßen Gruß als Zeichen der Solidarität von den ehrenamtlich Engagierten im Besuchsdienst, im Sonntagsdienst und der Seelsorge erhielten.
Weiterlesen: Herzensdinge für die Mitarbeitenden in der Aatalklinik
- Markus Jonas
- Aktuelles
- Zugriffe: 19
Es gibt noch Ostertüten!
Angebot des Pastoralen Raumes Wünnenberg-Lichtenau liegt in den Kirchen aus
Bad Wünnenberg/Lichtenau. Eine „Ostertüte“ mit Ideen und Anregungen zur Gestaltung der Karwoche und des Osterfestes bietet der Pastorale Raum Wünnenberg-Lichtenau Familien an. Die Tüten liegen ab sofort zum Mitnehmen in den katholischen Kirchen sowie an verschiedenen weiteren Stellen in den Ortsteilen von Bad Wünnenberg und Lichtenau aus.
„Wir möchten Familien dazu einladen, diese prägenden und elementaren Tage unseres Glaubens in der Familie zu begehen“, erklärt Gemeindereferent Norbert Wiedenstritt, der die Inhalte für die Tüten gemeinsam mit Gemeindeassistentin Jessica Plaßwilm vorbereitet hat.
Die Tüten für die Kar- und Ostertage enthalten neben Ausmalbildern und Anregungen zur Gestaltung der Tage auch Gottesdienstvorschläge für zu Hause sowie eine Anleitung für das Erstellen eines Ostergartens zu Hause. Gedacht sind die Tüten vor allem für Familien mit Grundschulkindern. Sie können in allen Kirchen und an den anderen in den Orten bekannten Stellen ab dem fünften Fastensonntag, 21. März, mitgenommen werden.
„Allen Familien und Interessierten wünschen wir mit der Tüte eine gute und bereichernde Feier der Kar- und Ostertage in dieser besonderen Zeit“, sagt Pfarrer Daniel Jardzejewski, Leiter des Pastoralen Raumes Wünnenberg-Lichtenau.
- Pastor Stefan Stratmann
- Aktuelles
- Zugriffe: 236
Kar- und Ostergottesdienste 2021 mit Anmeldung
Anmeldung für die Kar- und Ostergottesdienste 2021
Liebe Gemeindemitglieder!
Hier können Sie sehen, wie die Kar- und Ostergottesdienste gefeiert werden.
Zu allen Gottesdiensten sind Anmeldungen zwingend erforderlich. Da diese Anmeldungen die Büros in Bad Wünnenberg und Lichtenau überfordern, haben sich in jedem Ort Personen gefunden, die Ihre telefonische Anmeldung entgegen nehmen.
- Pastor Stefan Stratmann
- Aktuelles
- Zugriffe: 323
Neue Gottesdienstordnung
- Michael Kramps
- Aktuelles
- Zugriffe: 168
Alpha für Alle
Pastoraler Raum Wünnenberg-Lichtenau jetzt startet ein neuer Online-Alphakurs!
Wozu sind wir hier? Was ist der Sinn im Leben? Gibt es Gott? Was bedeutet Christsein und was bringt es mir?
Wenn du dir solche und ähnliche Fragen stellst, bist du bei Alpha genau richtig. Alpha bietet dir die Möglichkeit, die großen Fragen zu Leben, Glaube und Sinn zu stellen. Das geschieht bei Alpha in einer offenen und entspannten Atmosphäre. Alle sind dazu eingeladen, auch du! Egal was du glaubst oder nicht glaubst, weißt oder nicht weißt, wo du herkommst und wo du hingehst.
- Annette Wagemeyer
- Aktuelles Lichtenau
- Zugriffe: 262
Sternsingersegen 2021 für die Stadt Lichtenau
Ein „Von-Haus-Zu-Haus-Ziehen“ und Spendensammeln ist bei der Aktion Dreikönigssingen 2021 aufgrund der Pandemie leider untersagt, aber der Bürgermeisterin Ute Dülfer stellvertretend für die Menschen in der Stadt Lichtenau den Segen zu bringen, war für Claudia Grote, Gemeindeassistentin Jessica Plaßwilm, Anna Reichert und Gemeindereferentin Annette Wagemeyer ein wichtiges Zeichen der Solidarität und Zuversicht. Vor dem Überbringen des Segens wurde wie immer an der Lichtenauer Krippe gebetet; in diesem Jahr für die Kinder in der Ukraine, die ihre Eltern vermissen, aber auch um Sicherheit und Geborgenheit für alle Menschen. Auch die Politikerinnen und Politiker wurden bedacht, damit gute Entscheidungen getroffen werden und sie mit Elan und Mut in diesen schwierigen Zeiten vorangehen.