- Pfarrer Josef Wördehoff
- Aktuelles
- Zugriffe: 36
Firmvorbereitung 2019 - Domführung
Fahrplan: Domführung am Samstag, 23.02.2019
8.40 Uhr |
Grundsteinheim Haltestelle Mitte |
8.45 Uhr |
Iggenhausen Haltestelle |
8.50 Uhr |
Herbram: Haltestelle Frischemarkt |
8.55 Uhr |
Asseln: Haltestelle Post |
9.05 Uhr |
Lichtenau: Haltestelle Begegnungsstätte |
9.15 Uhr |
Husen: Haltestelle Kirche |
9.20 Uhr |
Allten: Haltestelle Post |
9.25 Uhr |
Henglarn: Haltestelle Post |
9.50 Uhr |
Paderborn: Maspernplatz |
Rückfahrt: |
Nach der Domführung ca. 12.00 Uhr |
- Pfarrer Josef Wördehoff
- Aktuelles Lichtenau
- Zugriffe: 83
Ehrenamtstag 2019 in St. Kilian mit Ehrungen
Am Freitag, 4.1. 2019 haben sich die Ehrenamtlichen der Pfarrei St. Kilian zu einem Dankgottesdienst und einem anschließenden Abend im Pfarrheim Lichtenau getroffen. Frau Andrea Schulze und Frau Andrea Loll haben einen beeindruckenden Rückblick auf die Ereignisse des vergangenen Jahres in unserer Kirchengemeinde St. Kilian Lichtenau gegeben und im Anschluss daran hat der geschäftsführende Vorsitzende des Kirchenvorstandes sich bei Frau Hildegard Schulze und Herrn Andreas Dreier für ihre langjährigen ehrenamtlichen Dienste in unserer Pfarrei bedankt.
Während Andreas Dreier 19 Jahre lang im Wechsel mit anderen „Sonntagsküstern“ den Dienst in der Sakristei geleistet hat, hat Frau Hildegard Schulze 29 Jahre lang den Dienst als Kommunionhelferin in unserer Pfarrgemeinde ausgeübt.
Verabschiedet wurden weiterhin aus dem Kirchenvorstand Herr Jürgen Koch und aus dem Lektorenkreis Frau Julia Tölle. Ihnen allen sei ein herzliches „Vergelt`s Gott" gesagt.
- Annette Wagemeyer
- Aktuelles Lichtenau
- Zugriffe: 141
Großartiger Einsatz der Sternsinger
Mädchen und Jungen aus St. Kilian Lichtenau sammeln über 5.000 Euro
Es ist ein tolles Erlebnis, da sind sich alle Sternsinger der Pfarrei St. Kilian Lichtenau einig. Auch wenn es ganz schön nass, kalt und anstrengend war und das Vorjahresergebnis höher war, am Ende konnten die Sternsinger von St. Kilian Lichtenau sehr stolz auf ihren Einsatz sein, denn mehr als 5.000 Euro kamen bei der Sammlung in Ebbinghausen, Hakenberg und Lichtenau zusammen.
- Annette Wagemeyer
- Aktuelles
- Zugriffe: 112
Sternsinger bringen den Segen in Lichtenaus Stadtverwaltung
Den Segen in Lichtenaus Stadtverwaltung zu bringen und den Bürgermeister zu besuchen, ist ein besonderes Erlebnis. Da sind sich die drei Hakenberger Sternsinger der Pfarrei St. Kilian und die Gemeindereferentin Annette Wagemeyer einig und freuen sich, dass dieser Segen Gottes auch auf kommunaler Ebene geschätzt wird. „Dass das Leben in der Stadt Lichtenau gut gelingt“, so lautet ein Teil des Segensspruches den Noah, Steve und Sven dem ersten Bürger der Stadt zusprachen. Josef Hartmann ist immer sehr interessiert und möchte mehr von den Jugendlichen und ihrem Leben erfahren. So erzählten die drei auch gern, was sie schulisch bewegt und wie sie ihre Freizeit verbringen.
Für das Sternsingen opfern die drei einen Teil ihrer Freizeit. Das ist nicht selbstverständlich, denn es fehlen im Kernort Lichtenau noch 10 Kinder oder Jugendliche, die am Sonntag den Segen zu den Menschen bringen. Auch wenn es in den Vorjahren ganz schön anstrengend war und oft kalte Hände und Füße beschert hat, können sie am Ende doch sehr stolz auf ihren Einsatz sein, denn schließlich bietet sich die Gelegenheit so etwas Gutes zu tun nur einmal im Jahr. Kinder helfen Kindern – das Sternsingen ist die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder, und Noah, Steve und Sven aus St. Kilian Lichtenau gehören dazu!
Weiterlesen: Sternsinger bringen den Segen in Lichtenaus Stadtverwaltung
- Annette Wagemeyer
- Kindergartenpastoral
- Zugriffe: 116
Einstimmung auf Weihnachten ist gelungen
Am 1. Adventswochenende hatten sich 7 Familien mit der Gemeindereferentin Annette Wagemeyer zu einem besinnlichen Wochenende im Danielhaus in Hardehausen einquartiert. Teilgenommen haben Familien aus den Pastoralverbünden Bad Wünnenberg und Lichtenau.
Von Freitagabend 17 Uhr bis Sonntagmittag um 14 Uhr verpflegte sich die muntere Gruppe, die aus 14 Kindern im Alter von 1 – 11 Jahren und ihren Eltern bestand, im dortigen Selbstversorgerhaus. Unterstützung beim Kochen gab es von Andrea Schulze, der Lichtenauer Pfarrgemeinderatsvorsitzenden. Ansonsten musste selbst Hand angelegt werden, aber das war weder beim Herrichten des Tisches noch beim Spülen ein Problem. Für das leibliche Wohl war gut gesorgt.
Auf dem religiösen Programm standen verschiedene Geschichten rund um Jesu Geburt, die sehr anschaulich mit biblischen Erzählfiguren selbst gespielt werden konnten.
- Pfarrer Josef Wördehoff
- Aktuelles Lichtenau
- Zugriffe: 259
Lichtenau trauert um Hermann Sicke
Hermann Sicke ist am 13. November 2018 verstorben. Im Gottesdienst der Pfarrgemeinde St. Kilian am 11. Dezember um 8:30 Uhr wird des Verstorbenen gedacht. Die Beisetzung ist um 9:30 Uhr auf dem Friedhof in Lichtenau.
Am Beerdigungstag fand Pfarrer Josef Wördehoff in der hl Messe für unseren Verstorbenen folgende Worte:
Liebe Gemeinde.
Als gläubige Menschen nehmen wir heute Abschied von Hermann Sicke.
Als gläubige Menschen nehmen wir Anteil an seinem Tod und zeigen uns seinem Sohn solidarisch in der Trauer.
Lassen Sie mich zunächst erst einmal unseren Dank an die Stadt Lichtenau und unserem Ortsvorsteher Herrn Scholle ausdrücken. Schließlich haben dort die entscheidenden Stellen dafür gesorgt, dass Herr Sicke überhaupt hier in Lichtenau bestattet werden kann.
Schließlich ist er ja in Paderborn verstorben und unsere Gesetze sind so, falls keine Angehörigen für die Bestattung sorgen, dass dann die Stadt zunächst für die Bestattung sorgen muss.
Da haben dann die entscheidenden Stellen bei uns in Lichtenau dafür gesorgt, dass wir heute hier in Lichtenau den Gottesdienst und gleich auf dem Friedhof Herrn Sicke in heimatlicher Erde bestatten können.
- Pfarrer Josef Wördehoff
- Aktuelles Holtheim
- Zugriffe: 216
Franz-Josef Sievers als Organist von Holtheim nach 52 Jahren verabschiedet
Im Rahmen des Christkönigsgottesdienstes ist Herr Franz-Josef Sievers am Sonntag, 25.11. 2018 als langjähriger Organist von Holtheim verabschiedet worden.
Der amtierende Geschäftsführer des Kirchenvorstandes, Herr Lothar Junker und Frau Dr. Annegret Meyer als Pfarrgemeinderatsvorsitzende und „Mitorganistin“ in Holtheim, haben sich am Ende der heiligen Messe mit beeindruckenden Worten bei Herrn Sievers und zugleich auch bei dessen Frau, die die Organistentätigkeit immer unterstützt hat, bedankt.
Herr Junker wie auch Frau Dr. Meyer haben heraus gestellt, dass Herr Sievers seit 1970 nach dem Weggang des damaligen Lehrers, Herrn Glunz, der zugleich auch in der Holtheimer Kirche die Orgel gespielt hatte, offiziell den Orgeldienst übernommen hatte.
Weiterlesen: Franz-Josef Sievers als Organist von Holtheim nach 52 Jahren verabschiedet